Die Basis der Erfolgs-Pyramide: Warum der Anfangsunterricht zählt
Was brauchen Anfänger, um mit Freude und Ausdauer Geige oder Bratsche zu lernen? Mein Blog startet mit einem Blick auf das Fundament unseres Unterrichts – inklusive Umfrageergebnissen und praktischer Ideen für einen gelungenen Start.
Denn: Ein stabiler Anfang ist nicht nur musikalisch entscheidend – er legt auch die strukturelle Grundlage für nachhaltigen Erfolg im Unterrichtsalltag von Schülern, Lehrern und Musikschulen.
Willkommen auf meinem Blog!
Ich freue mich, dass du hierher gefunden hast. In diesem Blog möchte ich meine Gedanken, Erfahrungen und Erkenntnisse mit dir teilen. Ob es um persönliche Geschichten, interessante Entdeckungen oder nützliche Tipps geht – hier findest du eine bunte Mischung aus allem, was mich bewegt und inspiriert. Vielleicht findest du dich in einigen meiner Geschichten wieder oder entdeckst neue Perspektiven, die dich zum Nachdenken anregen.
Mein Name ist Regine Bubeck, und ich bin seit rund 30 Jahren begeisterte Geigenlehrerin. Durch mein Studium und Fortbildungen im Bereich des Anfangsunterrichts so wie durch intensive Literaturrecherchen habe ich mir ein umfangreiches Wissen angeeignet, das ich nun teilen möchte.
Besonders mit meiner patentierten Erfindung der Notenlesehilfe „Isiquint“ hoffe ich, einen innovativen Beitrag zur Geigenpädagogik zu leisten.
Geigen-Anfangsunterricht
Der Geigen-Anfangsunterricht ist für mich der wichtigste Bereich der Instrumentalausbildung. Ich stelle mir die ganze Schülerschar einer Musikschule oder die Klasse eines Privat-Musiklehrers wie eine Pyramide vor.
Auf einer breiten Basis kann eine solide Spitze entstehen.
In einem Unterrichts-Deputat mit einer breiten Anfänger-Basis, möglichst noch in kleinen Gruppen, gibt es nie Nachwuchs-Sorgen oder Deputats-Einbrüche. Jede Lücke durch abgehende Schüler kann durch Teilen der Gruppen sofort aufgefüllt werden.
Es besteht also Grund genug, sich mit dem Anfangsunterricht und seinen Herausforderungen gezielt zu beschäftigen.
Wenn man sich überlegt, was alles in die wöchentliche kurze Unterrichtszeit gepackt werden muss, dann steht man wirklich erst mal vor einem Problem.
- Was ist das Ziel einer Unterrichtsstunde?
- Was soll der Schüler in diesen 30 oder 45 Minuten erleben?
- Was soll er mit nach Hause nehmen?
- Ist er durch den Unterricht darauf vorbereitet, die restliche Woche sinnvoll allein üben zu können?
- Ist seine Lust angeregt worden, dieses auch zu tun?
- Was dient ihm beim Üben als „Gedächtnis-Stütze“?
Diese und ähnliche Fragen tauchen auf, wenn ich an den Anfangsunterricht denke.
Ergebnisse meiner Umfrage
Im Januar 2023 habe ich eine Umfrage durchgeführt, mit der ich herausfinden wollte, welche Themen des Geigen- und Bratschen-Anfangsunterrichts meine Kollegen vor Herausforderungen stellen. Die Antworten waren vielfältig und aussagekräftig und zeigten das große Engagement der Kollegen. Alle „Schichten“ des Unterrichtens wurden genannt, sowohl technische Aspekte als auch übergeordnete Bereiche wie Motivation oder Üben. Ganz klar, jeder Lehrer kennt die ganze Bandbreite der Herausforderungen, die er jeden Tag durch die vielen verschiedenen Kinder, mit denen er in unterschiedlichen Settings zu tun hat, erlebt.
Folgende Themen wurden genannt:
- Haltung und Bewegung:
- Wie können gute Geigen- und Bogenhaltung vermittelt werden? Wie erreicht man gute Spielbewegungen, besonders eine gute Bogenführung?
- Musizieren:
Wie können Schüler schnell ein Niveau erreichen, auf dem sie zusammen
musizieren können? Und wo gibt es geeignete und genau passende Literatur? - Motivation:
Wie kann die Anfangsmotivation erhalten bleiben? Lernspiele, die Spaß
machen. - Üben:
Wie können die Schüler zu regelmäßigem, effektivem und freudvollem Üben
geführt werden? - Unterrichtsorganisation:
Neue Unterrichtsformen und Erleichterung des Arbeitsalltags. - Lehrer:
Persönliche Weiterentwicklung, Sinnfrage, Berufszufriedenheit. - Notenlesen und Theorie: Speziell für Geiger/Bratscher. Kindgemäßes Notenlesen von Anfang an.
Es gab den Wunsch nach:
- Lernspielen und Bewegungsspielen sowie bildreichen Beschreibungen und Vergleichen für Haltung von Geige und Bogen und für Spielbewegungen
- Tipps zum Üben und für Motivation
- Ansprechenden Stücken zur Musikalisierung durch Musiziererlebnisse
- Struktur und Organisation des Unterrichts (zur Verbesserung der Arbeitssituation und innovativ)
- Geigenspezifischen Unterrichtswerkzeugen zur Vermittlung von Theorie und Notenlesen
Einmal im Monat möchte ich eine Blog-Post zu oben genannten Themen schreiben. Gerne können Fragen und Kommentare gepostet werden.
Deine Meinung und Erfahrungen sind mir wichtig, also zögere nicht, deine Gedanken in den Kommentaren zu teilen.
Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
Regine
