Notenlesen im Anfangsunterricht — Deine Meinung zählt!

Image Description

 

🎻 Wie bringst du Kindern das Notenlesen bei?
Es gibt viele Wege — vom Spielen nach Gehör bis zur Tabulatur. Mich interessiert: Welche Methode nutzt du, wie zufrieden bist du damit und wo stößt du an Grenzen? Teile deine Erfahrungen in meiner kurzen Umfrage und sichere dir mit etwas Glück meinen Videokurs gratis!

👉 [Jetzt an der Umfrage teilnehmen]

 

 

Notenlesen im Anfangsunterricht — Deine Meinung zählt!

Notenlesen ist eine Schlüsselkompetenz im Instrumentalunterricht. Je besser Kinder den Notentext verstehen, desto selbstständiger und schneller können sie Stücke erarbeiten. Gleichzeitig gibt es viele verschiedene Herangehensweisen, die alle funktionieren können: Spielen nach Gehör (auswendig), Spielen anhand von Fingersätzen über dem Notentext, Tabulatur oder vereinfachte Schreibweisen. Welche Wege nutzt du — und was funktioniert für dich wirklich?

Ich möchte mehr darüber erfahren, wie Kolleg:innen in der Praxis mit dem Notenlesen im Anfangsunterricht umgehen. Deshalb habe ich eine kurze Umfrage erstellt. Deine Antworten helfen mir dabei, Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebote noch praxisnäher zu gestalten — und sind auch für die gesamte Lehrerschaft interessant.

Was dich im Blogbeitrag / Kurs erwartet

In meinem Videokurs zum Notenlesen im Anfangsunterricht zeige ich vier Herangehensweisen, beleuchte jeweils Vor- und Nachteile und stelle am Ende mein eigenes Vorgehen vor. Ziel ist nicht, eine einzige „Wahrheit“ zu präsentieren, sondern einen gut gefüllten Werkzeugkasten anzubieten, damit du flexibel auf unterschiedliche Lerntypen und besondere Bedürfnisse reagieren kannst.

Kurz zusammengefasst: Vier Wege ins Notenlesen

 

  • Spielen nach dem Gehör / Auswendig spielen
    Es liegt dem Spielen jedes bekannten Liedes oder Stücks zugrunde und erleichtert den Einstieg. Das Notenlesen muss hier jedoch separat erlernt werden.

  • Fingersätze über dem Notentext
    Praktisch und weit verbreitet. Die Kinder bleiben dadurch aber oft lange abhängig von den Zahlen.

  • Tabulatur
    Sie kann problemlos im Anfangsunterricht eingesetzt werden und ist sofort verständlich. Sie führt aber nicht zum Notenlesen, das später mühsam nachgelernt werden muss.

  • Vereinfachte Schreibweise
    Reduziert Barrieren beim Einstieg. Der Übergang zur „vollständigen“ Notation braucht jedoch klare und strukturierte Schritte.

Warum deine Teilnahme wichtig ist

Ich bin neugierig zu wissen:

  • Welche Methode(n) nutzt du aktuell?

  • Bist du damit zufrieden — oder siehst du Probleme?

  • Welche Herausforderungen begegnen dir (z. B. Über-/Unterforderung, Motivation, fehlende Materialien)?

  • Wärst du offen für neue/alternative Vorgehensweisen oder Fortbildungen?

Deine Antworten fließen in die Weiterentwicklung des Kurses und in neue Unterrichtsmaterialien ein.

Als Dankeschön

Die ersten 10 vollständig ausgefüllten Teilnahmeformulare erhalten meinen Videokurs zum Thema 4 Wege zum Notenlesen im Anfangsunterricht kostenlos. 

Mach mit — so geht’s

Klicke hier, um zur Umfrage zu gelangen.
(Die Umfrage besteht aus geschlossenen Fragen und einigen offenen Feldern für deine Erfahrungen und Wünsche.)

Noch Fragen oder möchtest du die Umfrage teilen?

Wenn du Rückfragen hast oder die Umfrage an Kolleg:innen weiterleiten möchtest: sehr gern! Teile den Link in Lehrergruppen oder an Ausbildungsstätten — je vielfältiger die Rückmeldungen, desto aussagekräftiger die Ergebnisse. (https://forms.gle/Z5bZMbu1bXRboC4e8)


Vielen Dank, dass du dir Zeit nimmst — deine Praxis-Erfahrungen sind für mich und die Community unglaublich wertvoll. Ich freue mich auf deine Antwort und auf viele spannende Einsichten!

 

Herzliche Grüße

deine Regine 

 

Image Description